Zielstellung
Die Bildungsdirektion für Wien bietet seit vielen Jahren eine Reihe unterschiedlicher Fremdsprachenmodelle an. Eines davon ist VIENNA BILINGUAL SCHOOLING - VBS.
Da Wiener SchülerInnen vermehrt über ausgezeichnete Sprachkenntnisse sowohl in Englisch als auch in Deutsch verfügen, wurde dem Bedürfnis dieser Zielgruppe entsprechend das Modell VBS entwickelt. An den VBS-Schulstandorten wird dementpsrechend das Ziel verfolgt, sowohl die deutsche als auch die englische Unterrichtssprache ab dem Schuleintritt zu verankern.
VBS beginnt in der Volksschule und wird in den Sekundarstufen I und II weitergeführt. Sowohl beim Übertritt in die Sekundarstufe I als auch beim Übertritt in die Sekundarstufe II besteht - nach einem positiven Orientierungsgespräch - erneut die Möglichkeit, in einer VBS-Schule einzutreten.
Der Erwerb der Kulturtechniken ("Deutsch, Lesen, Schreiben" bzw. "English, Reading, Writing") erfolgt in der Erstsprache , sowie in "Deutsch als Zweitsprache" bzw. "English as a Second language" in getrennten Srachgruppen nach dem österreichischen Lehrplan. Alle anderen Gegenstände werden in den beiden Sprachen Deutsch und Englisch zumindest teilweise in Form von Teamteaching unterrichtet. Der Beginn des Erwerbs der Zweitsprache in den Fertigkeitsbereichen Lesen und Schreiben erfolgt individuell und richtet sich nach dem jeweiligen Stand in der Erstsprache, spätestens jedoch ab der 2.Schulstufe.
Für alle Kinder, unabhängig von deren Lerngruppenzugehörigkeit respektive deren Erstsprache (Deutsch bzw. Englisch), sollen Voraussetzungen geschaffen werden, die ihnen gegebenenfalls einen erfolgreichen Wechsel in eine höhere Schule ermöglichen.
Einschreibeverfahren:
Das Interesse der Eltern/Erziehungsberechtigten und SchülerInnen an einem Schulplatz in einer bilingualen Schule ist stets deutlich größer als die tatsächlich zur Verfügung stehenden Schulplätze. Daraus ergibt sich zwangsläufig, dass nicht alle Wünsche uneingeschränkt erfüllt werden können.
Aufgrunde dieser Tatsache, wird ein spezielles Einschreibeverfahren für die VBS-Schulen angewandt, das auch ein Orientierungsgesrpäche mit dem Kind vorsieht.
Selbstverständlich kann im Rahmen dieses Orientierungsgespräches lediglich ein punktueller Eindruck gewonnen werden. Dieser Umstand wird selbstverständlich von der örtlichen VBS-Kommission berücksichtigt.
Das Orientierungsgespräch wurde unter Einbindung der Schulpsychologie der Bildungsdirektion für Wien und externer ExpertInnen der Universität Graz entwickelt und beinhaltet folgende Aspekte:
Nach Abschluss der Orientierungsgespräche trifft die örtliche VBS-Kommission (bestehend aus Schulleitung, KlassenlehrerIn, Native Speaker Teacher) die Entscheidung über die Eignung. Die Ergebnisse werden den Eltern/Erziehungsberechtigten anschließend auf elektronischem 8bzw. postalischem) Wege mitgeteilt. Die Schulplatzzuweisung, bei der die gesetzlichen Vorgaben (Geschwisterkinder, Wohnortnähe, KlassenschülerInnenhöchstzahl beachtet werden, obliegt ausschließlich der Bildungsdirektion für Wien, die Feststellung der Schulreife ausschließlich der jeweiligen Schulleitung.
Für die Qualitätssicherung und den Fortbestand de Modells VBS ist es von immanenter Bedeutung, dass in jeder Klasse das Verhältnis von dominant englisch- bzw. dominant deutschsprachigen Kindern möglichst ausgewogen ist. Nur wo kann bilinguales Lernen erfolgreich stattfinden.
Folgende Faktoren werden daher bei einer Aufnahme berüksichtigt:
Schulen
VS 6 | Sonnenuhrgasse 3-5, 1060 Wien | (+431) 597 33 33 | Dir. Claudia Abendroth |
|
| www.vs-astrid-lindgren.schule.wien.at | |
VS 10 | Keplerplatz 7, 1100 Wien | (+431) 604 15 36 | Dir. Sabina Martins |
| (auslaufend) | direktion.910111@schule.wien.gv.at www.vbs-keplerplatz.schulweb.at | |
VS 16 | Herbststraße 86, 1160 Wien | (+431) 492 43 23 | Dir. Gabriele Prokop |
|
| ||
VS 18 | Scheibenbergstraße 63, 1180 Wien | (+431) 470 63 69 | Dir. Solveig Traxler-Rochhart |
|
| direktion.918051@schule.wien.gv.at www.scheibenberg.schule.wien.at | |
VS 19 | Grinzinger Straße 88, 1190 Wien | (+431) 37 011 49 | Dir. Elisabeth Lindtner |
|
| ||
VS 22 | Meißnergasse 1, 1220 Wien | (+431) 203 21 31 | Dir. Christa Formanek |
|
| direktion.922091@schule.wien.gv.at www.meissnergasse.com | |
VS 22 | Leonard Bernstein-Str. 2, 1220 Wien | (+431) 263 6636 | Dir. Michaela Barnert |
|
| direktion.922331@schule.wien.gv.at www.vs-donaucity.at | |
VS 22 | Schüttaustraße 42, 1220 Wien | (+431) 263 35 71 | Dir. Edith Beigel |
|
|
Koordination
Deborah Burger (deborah.burger@bildung-wien.gv.at)
FIDS | Fachbereich für Inklusion und Diversität und Sonderpädagogik - Sprachenvielfalt
Pädagogischer Dienst
Bildungsdirektion für Wien
Wipplingerstraße 28
1010 Wien